Schimmelspürhund erkennt gezielt Schimmel in Marktheidenfeld
Wir, das Ingenieurbüro Bellmann, bieten auch in Marktheidenfeld die Begehung mit einem speziell hierfür ausgebildeten und qualifizierten Schimmelpilzspürhund an.
Warum sind wir auf den Hund gekommen:
„Nomen est omen“, könnte man jetzt vielleicht denken, aber…
nein so ist es nicht- durch die feine, trainierte Nase des speziell ausgebildeten Hundes ist es möglich Schimmelpilzgeruch zu detektieren und häufig auch zu lokalisieren, jedoch zumindest Bereiche einzugrenzen!
Dies hilft ergänzend, häufig zusammen mit dem Eingrenzen von feuchten Bereichen wie durch Messung eines Bodenbereichs mit Neutronensonde, Ausgleichsfeuchtemessungen aber auch gezielten Schimmelpilzraumluft-messungen (Sporen anzüchtbar/nicht anzüchtbar, MVOC Gerüchen, Allergenen), ggf. Thermografie.
Schimmelpilzgerüche entstehen dann, wenn Schimmelpilz aktiv ist (oder auch war), also Wachstum/Befall vorliegt. Diese Gerüche, in der Fachwelt MVOC genannt (Microbial Volatile Organic Compounds) sind leichtflüchtige organische Stoffwechselprodukte von Mikroorganismen wie Schimmelpilze und Bakterien. Den Geruch könnte man als muffig beschreiben und man kennt diesen Geruch aus älteren feuchten Kellern oder auch einen Waldspaziergang im späten Herbst wenn das Laub schon am Boden liegt und biologisch abgebaut wird.
Diese Gerüche (MVOC-Gerüche) sind unterschiedlich gut wahrnehmbar. So sind einige dieser Gerüche für uns Menschen gut wahrnehmbar, während andere es nicht sind. Es handelt sich auch um unterschiedliche, chemische leichtflüchtige Verbindungen.
Der Hund hilft hier dem Sachverständigen, neben seiner langjährigen Erfahrung und dem Einsatz unterschiedlicher Feuchte- und Schimmelpilzmessgeräten, gerade auch bei einem verdeckten Befall schneller gezielter vorgehen zu können und auch keinen verdeckten Befall zu übersehen.
Häufig stellt sich z.B. die Frage, ob nach Wasserschäden/Wassereintritten in Hohlräumen wie z.B. Estrichdämmungen und anschließenden technischen Trocknungen der Bodenaufbau im Dämmbereich wirklich „ok“ ist. Ob also der Boden nicht nur trocken ist, sondern auch keinen MVOC Geruch verströmt, welcher auf kurz oder lang sich dem Raum mitteilt und zu Problemen zumindest aber zu teils widerwärtigen Gerüchen führen kann.
Hier hilft der Hund ergänzend dem Sachverständigen und kann gut unterstützen. Der Einsatz des Hundes führt schneller und günstiger zum Erfolg. Es können sämtliche Trocknungsbohrungen soweit noch nicht verschlossen nach einer gewissen Vorbereitung geprüft werden.
Durch Bellen zeigt der Hund dann einen möglichen Schimmelpilzschaden/MVOC Geruch an, und mit dem Befehl "zeig mir" weist er mit Nase oder Pfote auf die befallene Stelle hin. Auf diese Weise kann der Schimmelspürhund einen aktiven Schimmelbefall orten und eingrenzen.
Auch bei einem ggf. bauphysikalisch problematischen Wand-/Bauteilaufbau und eine daraus resultierende über Jahre sich einstellende Auffeuchtung im Wand- bzw. Bauteilbereich mit anschließendem Befall im Bauteil, wird die Nase des Hundes fündig, und das, wenn der Mensch den Geruch noch gar nicht wahrnimmt. Das liegt daran, dass Hunde die wesentlich bessere Nase haben als wir Menschen. Hunde sind Nasentiere (Makrosmatikern). So ist die Riechschleimhaut des Hundes 30 bis 40 mal Größer als die des Menschen. Der Hund, je nach Rasse, hat mit ca. 120-220 Mio Riechzellen ca. 30 bis 40 mal mehr als der Mensch (ca. 5 Mio Riechzellen). Man geht davon aus, dass Hunde um den Faktor > 1000 mal besser riechen können.
Weitere Einsatzmöglichkeit einer Spürnase:
- auch bei Menschen mit allergischen Symptomen, gesundheitlichen Problemen, nach Chemotherapie oder Transplantationen kann der Einsatz ergänzend zu Raumluftmessungen auf Schimmelpilzsporen (anzüchtbare/nicht anzüchtbare), MVOC-Messungen (Schimmelgeruch) und chemischen Schadstoffen (VOC/SVOC) der Einsatz der Supernase sinnvoll sein.
- beim Kauf von Immobilien oder auch vor einer Sanierung kann der Hund sinnvoll unterstützen und wertvolle Dienste leisten welche sich beim Übersehen eines Problems schnell x-fach rechnen.
Über Marktheidenfeld findet man in der Wikipedia (Auszug)
Marktheidenfeld ist eine Stadt im unterfränkischen Landkreis Main-Spessart. Die Stadt ist Sitz, aber nicht Mitglied der Verwaltungsgemeinschaft Marktheidenfeld. ) noch mehr erfärt man an der Adresse der Stadtverwaltung von Marktheidenfeld, Luitpoldstr. 17, 97828 Marktheidenfeld oder auf https://www.marktheidenfeld.de/Ihr Ansprechpartner in Marktheidenfeld
Alexander Bellmann
Winterleitenweg 21 a
97082 Würzburg
0931-2078252
0157-5818 1391
bellmann@bauexperte.com
https://bauexperte-bellmann.de