Die Raumluftuntersuchung auf leichtflüchtige Substanzen in Tauberbischofsheim
Schadstoffmessung in Tauberbischofsheim Schadstoffe sind der Grund warum ich als Sachverständiger immer wieder nach Tauberbischofsheim gerufen werde.
Die Raumluftuntersuchung auf leichtflüchtige Substanzen
Eine Raumluftuntersuchung sollte prinzipiell auf die vorhandene Situation zugeschnitten sein. Am Anfang ist es jedoch sinnvoll, möglichst breit zu untersuchen, um keine Substanzen/Schadstoffe zu übersehen. Häufig wird bei einer Raumluftuntersuchung deshalb auf über 100 Raumluftschadstoffe/Gase (Lösemittel und Riechstoffe) untersucht. Bei dieser Untersuchung werden die wichtigsten Luftschadstoffe erfasst (leichtflüchtige Substanzen). Ergänzend können dann je nach Situation und Notwendigkeit weitere Untersuchungen stattfinden.
Wir finden heute in vielen Immobilien/Wohnungen Luftschadstoffe, welche den Bioorganismus des Menschen belasten. Die schädliche Konzentration liegt oft unter der wahrnehmbaren Geruchsschwelle. Das heißt, wir setzen uns diesen Substanzen aus, ohne dass wir dies zunächst bemerken. Auf der anderen Seite müssen riechende Substanzen nicht gleich für eine massive Schadstoffbelastung sprechen, sind aber durchaus ein Störfaktor, der einen Einfluss auf die Behaglichkeit also das Wohlbefinden hat. Hier gilt es Quellen zu erkennen und zu beseitigen gilt.
Man kann davon ausgehen, dass wir heute den Großteil der Zeit in geschlossenen Räumen verbringen und Innenraumluft einatmen. Die Raumluftqualität ist deshalb von immenser Wichtigkeit für unser Wohlbefinden und unsere Gesundheit!
Eine Raumluft-Untersuchung bietet die Möglichkeit, eine genaue Übersicht über die, in der Raumluft, vorhandene Schadstoffbelastung einer Wohnung zu gewinnen.
Eine Untersuchung ist aus verschiedenen Gründen sinnvoll, dies wird nachfolgend aufgezeigt.
Wann sollte ein Luftuntersuchung in Tauberbischofsheim stattfinden:
- Bei gesundheitlichen Beschwerden (Allergien, Juckreiz, Augenbrennen, Kopfschmerzen, Übelkeit u.a.)
- Bei unangenehmen Gerüchen
- Beim Immobilienkauf
- Nach Einzug in eine Mietwohnung
- Nach Wechsel von Inneneinrichtungsgegenständen (Möbel)
- Nach Renovierungen
- In einem regelmäßigen Zeitabstand und nach Befinden (ca. alle 5 Jahre)
Vorgehensweise in Tauberbischofsheim:
- Saugen der Luft auf ein für die Untersuchung passendes Adsorbens
- Schriftliche und/ oder bildliche Dokumentation von Inneneinrichtung/ Bausubstanz der untersuchten Räume
- Laboranalyse durch ein fachkundiges Labor
- Eingrenzen der Verursacher
- Gezielte Quellensuche mit PID (Photoinisationsdetektor)
- Erkannte Quellen werden wenn möglich saniert oder entfernt
Bei einer Wohnraumluftuntersuchung in Tauberbischofsheim auf Lösemittel und Riechstoffe (VOC) wird nach folgenden wichtigen chemischen Substanzen in Wohnräumen gezielt im Labor untersucht.
Stoffgruppen:
- Alipahten (aliphatische Kohlenwasserstoffe/Alkane)
- Summe Alipahten
- Alkene (ungesättigte Kohlenwasserstoffe)
- Summe Alkene
- Aromaten
- Summe Aromaten
- Summe Alkydbenzole
- Ester
- Summe Ester
- Alkohole
- Summe Alkohole
- Glycole, Glycolether, Glycolesther
- Summe Ethylenglycole
- Summe Propylenglycole
- Summe Glycolverbindungen
- Halogenwasserstoffe
- Terpene
- Siloxane
- Carbonsäuren
- Zusätzlich Aldehyde (Formaldehyd, Hexanal)
- Tetrahydrofuran
- Methylfuran
- Pentylfuran
- Butylmethylether
- Butanonoxim
Bewertung:
Die Bewertung der Raumluft erfolgt nach 2 Gesichtspunkten:
- Toxikologische Ableitung
- Statistische Bewertung (Vergleich mit anderen Häusern/Hintergrundbelastungen)
Auszug: toxikologische Ableitung
Quelle: Analytik Aurachtal
Auszug: statistische Bewertung (Vergleich mit statistisch ermittelten Werten)
Quelle: Analytik Aurachtal
Die Hausstaubuntersuchung auf chemische Umwelteinflüsse
Die Untersuchung Ihrer Immobilie schwerflüchtige Schadstoffe (Fachbegriff: Staubscreening), welche im Hausstaub häufig zu finden sind, ist wichtig, um eine Immobilie vor einem Kauf oder auch bei Nutzung bzgl. organischer Schadstoffe wie z.B. PCP, Lindan, PAK, PCB und viele Weitere Substanzen einschätzen zu können.
Substanzen welche man im Hausstaub finden kann:
Bei einem Hausstaub-Screening werden, schwerflüchtigen chemischen Substanzen analysiert: (Beispielhaft werden hier einige wenige der 140 Substanzen aufgezählt)
Stoffgruppen:
- Biozide (z.B. PCP, Lindan, DDT, Aldrien, Dieldrin, Chorpyrifos, Furmecyclox, Bromophos...)
- Pyrethroide (Allethrin, Bioresmethrin, Cyfluthrin, Cyhalothrin, Cypermethrin, Deltamethrin…)
- Flammschutzmittel (12 Stück)
- PCB (Nr.: 28, 52, 77, 101, 118, 126, 169, 138, 153, 180)
- Summe PCB nach LAGA
- PAK (Naphtalin, Fluoren, Anthracen, Pyren...)
- Summe PAK nach EPA
- Weichmacher/Phthalate (11 Stück)
- Parabene (Methylparaben, Ethylparaben, Propylparaben)
- Carbonsäuren (16 Stück)
Wann sollte ein Staubscreening stattfinden:
- Bei gesundheitlichen Beschwerden (Allergien, Juckreiz, Augenbrennen, Kopfschmerzen, Übelkeit u. a.)
- Beim Immobilienkauf
- Nach Einzug in eine Mietwohnung
- Nach Wechsel von Inneneinrichtungsgegenständen (Möbel)
- Nach Renovierungen
- In einem regelmäßigen Zeitabstand nach Bedarf (Vlt. ca. alle 5 Jahre)
Prinzipiell dunsten schwerflüchtige Substanzen nur langsam ab und bleiben deshalb Jahrzehntelang im Staub nachweisbar. Deshalb üben sie eine lang andauernde Belastung auf die Bewohner aus.
Schwerflüchtige Substanzen sind häufig nicht über die Nase wahrnehmbar! Eine geruchlich unauffällige Wohnung kann deshalb dennoch durch Schadstoffe belastet sein!
Sie möchten Fußbödenausdünstungen einschätzen?
Hierzu sind Prüfkammermessungen nötig.
Wir bieten an:
- 3-Tagesmessung auf VOC und Aldehyde
- 3- und 7 Tagemessung auf VOC und Aldehyde
- 3- und 28 Tagemessung auf VOC und Aldehyde
Weitere Untersuchungen wie Raumluftmessung nach VDI 3492 auf Asbest, KMF, Radon, Schimmelpilze, Allergene (Schimmelpilzallergene, Katezenhaare, Hundehaare, Milben in der Luft), Einflüsse von Umweltfaktoren wie Stromleitungen (magnetische Wechselfelder), Hochfrequenzbelastungen (Spektrumsanalyse), Radioaktivität der Bausubstanz, Schlafbereichsuntersuchungen bieten wird an. Gerne nachfragen, danke.
© Ingenieurbüro Alexander Bellmann, Würzburg
Und immer wieder Schimmel, Schimmelpilze in Tauberbischofsheim
Ihr Ansprechpartner in Tauberbischofsheim
Alexander Bellmann
Winterleitenweg 21 a
97082 Würzburg
0931-2078252
0157-5818 1391
bellmann@bauexperte.com
https://bauexperte-bellmann.de